Forum > Windows
New apps based on code revision 2.2 'Noo? No, Ni!' have been released!
CAPTAIN FUTURE:
Hab einen Test gefunden:
http://hardware.thgweb.de/2006/11/01/intel_core_2_extreme_qx6700/page14.html
Zalman CNPS-9700 und min. Drehzahl:
Cores bei 80°C.
"Die Kerntemperatur erreicht hierbei 80 °C und ist weit von der Throttling-Temperatur entfernt."
Also ist 80°C für einen QX6700 "normal"?!
Ab wann wird die CPU instabil, bzw. und ist kaputt?
Also ich denk´mal, die CPU wird mit BOXed Kühler/Lüfter auf max. 80°C gehalten.
(Wenn sie heißer wird, wird der Lüfter schneller drehen)
Also ich hab´momentan max. 2.500 UpM gehabt (22°C Raum).
Simon:
Öööh...Tom's hab ich vor etwa 4 Jahren als seriöse Quelle ausgeschlossen. Meine Meinung: die schreiben, was der Sponsor zahlt, nicht was die Daten sagen. Die Aussage, daß 80° weit von der Throttling-Temperatur weg sind, halte ich für fragwürdig, ebenso die Meßmethoden. Das Bild, das dort gepostet ist ist von RightMark CPU Clock Utility, das man sehr wohl dazu anweisen kann, nie zu throttlen (ich verwende das Ding auf meinem Laptop). Also: nur weil da steht, daß das Ding die ganze Zeit mit der gleichen Geschwindigkeit läuft, heißt das ganz genau gar nichts. Der "viele" Text ist auch ein Hinweis ;)
Ich würde Dir empfehlen, selbst einen Vergleich anzustellen. Bau einfach den Thermalright ein.
ALLE von mir gelesenen Reviews, die von Overclockern geschrieben wurden weisen explizit darauf hin, daß Volllast-Temperaturen von jenseits der 60° der Stabilität und Lebensdauer abträglich sind. Jenseits von 70 ist, wie gesagt, weit außerhalb des empfehlenswerten Rahmens.
--- Quote from: CAPTAIN FUTURE on 27 Feb 2007, 06:57:38 pm ---Hab "<cpu_affinity/>" (Trux .tx36) laufen, somit sollte jeder Thread/Core nur ein WU rechnen, oder?
Sollten nicht alle Dual/Quad - PCs diesen client nutzen. Der "original" kann doch nicht diese Funktion, oder?
--- End quote ---
Richtig; CPU affinity können nur inoffizielle BOINC-clients bis jetzt. Sollte sich aber ändern.
--- Quote from: CAPTAIN FUTURE on 27 Feb 2007, 06:57:38 pm ---Ich habe mir den PC beim Handler geholt.
Somit wurde der (boxed) original Kühler mit Lüfter "vom Fachmann" (ich hoffe!) verbaut.
An der Unterseite des Kühlers waren 4 kleine Stellen mit "irgendwas" beklebt.
(Verkäufer meinte: Paste wird nicht benötigt)
--- End quote ---
Der Verkäufer war kein Fachmann. Man kann natürlich mit den sogenannten "Thermal Pads" (das waren die kleinen beklebten Stellen) arbeiten; allerdings: das vermindert die Oberfläche, an der thermischer Transfer stattfinden kann beträchtlich. Noch dazu: die Thermal Pads sind meist zu dick und haben verglichen mit z.B. Arctic Silver eine wesentlich höhere "thermal resistance", d.h. sie transferieren einfach nicht so viel Hitze.
Also: Du hast mit einem schlechteren Transfermaterial bei einer kleineren Transferfläche angefangen und bist daher derzeit nicht optimal gekühlt. Das mit den 70 Grad Dauerbetrieb war durchaus ernst gemeint; klar verträgt die CPU kurzfristig bis zu 100°, aber Dauerbetrieb ist einfach etwas anderes.
Außerdem: TJunction ist höher als die angezeigte CPU-Temperatur; also wenn Du schon bei 70+ bist wird die TJunction noch 5-12 Grad drüber liegen.
--- Quote from: CAPTAIN FUTURE on 27 Feb 2007, 06:57:38 pm ---Der originale Lüfter läuft von ca. 1.000 und ca. 6.000 UpM. (max. Wert hab ich so im Hinterkopf (hatte ich noch nicht)) ;-)
Bei mir läuft er immer so um 2.000 und 2.500 um die komische "Temperaturanzeige" auf 22°C zu halten.
--- End quote ---
Das kann auch andere Gründe haben. Ich kenne den Core2-Standard-Kühler nicht; vermute aber, daß der im Kühlkörper einen Temperatursensor hat und damit die Drehzahl regelt, und nicht über's Board. Nachdem du Thermal Pads benutzt, wird nicht genug Hitze in den Kühler transferiert, der glaubt, es ist eh nicht so heiß und regelt nicht rauf. Nachdem Du eh einen besseren Kühler hast, verbau den.
Zur Schichtdicke der Kühlpaste - am besten trägst Du sowas mit einer Rasierklinge oder etwas ähnlich dünnem auf. Die Schicht sollte so dünn wie möglich sein, ohne Löcher zu bekommen. Also ca. 0.1-0.2mm, auf keinen Fall über 0.5mm.
--- Quote from: CAPTAIN FUTURE on 27 Feb 2007, 06:57:38 pm ---Ich habe ein Intel D975XBX2- Board.
Wenn die Temperatur zu hoch wäre, oder sogar die max. Temp. erreicht wurde (nahe dran), würde doch der Lüfter auf max. Umdrehungen laufen, oder?
--- End quote ---
Siehe oben
--- Quote from: CAPTAIN FUTURE on 27 Feb 2007, 06:57:38 pm ---Hast mir jetzt ganz schön viel Angst gemacht! ;-)
Kann es nicht sein, das der QX6700 bis 100°C geht? O.K. dann 100% Tod, aber bis vielleicht bis 90°C noch so lala...?
In CoreTemp steht ja auch als Wert bei "Tjunction" (was auch immer das heißen mag) 100°C.
--- End quote ---
Auch siehe oben, nicht ohne Grund!
--- Quote from: CAPTAIN FUTURE on 27 Feb 2007, 06:57:38 pm ---[...]
Die zweitbeste Lösung ist die "Arctic Silver 5", nach den gelesenen Tests.
Kann eine Paste wirklich so gravierende Unterschiede hervorrufen?
Welche benutzt Du?
--- End quote ---
Arctic Silver oder ähnliche Produkte. Ich bin nicht der Ansicht, daß die Paste riesige Unterschiede macht (sondern geringe); die Applikation ist entscheidender (siehe oben).
--- Quote from: CAPTAIN FUTURE on 27 Feb 2007, 06:57:38 pm ---Werd mal im Internet noch mal die Tests suchen, wenn mich nicht alles täuscht hab ich da nämlich mal ´n Beitrag gelesen mit den Temps.
Die waren glaub´ ich alle so wie ich sie hab´...
MfG
PS. Jetzt läuft Rev.2.2B seit ca. 14 Std. ohne probs :-)
--- End quote ---
Wie gesagt, die Temperaturen von 70+ Grad unter Last sind definitiv weit oberhalb des normalen. Weiß nicht, welche Reviews Du da hast, bitte um URLs ;)
mfg,
Simon
CAPTAIN FUTURE:
Da haben sich unsere posts etwas überschnitten... ;)
Im BIOS kann ich CPU-Fan-Control de-/ u. aktivieren.
Wenn an, passiert das was ich schrieb.
Wenn aus, läuft er (soll er!) auf max. speed (hab´ ich bis jetzt noch nicht versucht, da ich Angst habe, (nach dem oben gelinkten Test) das das Board aus dem Gehäuse fliegt!) ;)
Vielen Dank für Arbeit & Zeit!
Muss mir jetzt nur noch die Paste kaufen gehen... :)
EDIT:
Kurz noch am Rande...
Also wenn ich den Boinc V5.3.12.tx36 laufen lasse (oder gibts einen anderen Grund zum wechseln?) (wenn Du CPU-affinity benötigen würdest, würdest Du ihn nicht auch nehem? ;) )und den Kühler verbaut habe für bessere Kühlung, sollte ich keine Probs mehr haben?
Also Hauptproblem ist die Kühlung bei mir?!
Urs Echternacht:
--- Quote from: CAPTAIN FUTURE on 27 Feb 2007, 07:39:20 pm ---Da haben sich unsere posts etwas überschnitten... ;)
Im BIOS kann ich CPU-Fan-Control de-/ u. aktivieren.
Wenn an, passiert das was ich schrieb.
Wenn aus, läuft er (soll er!) auf max. speed (hab´ ich bis jetzt noch nicht versucht, da ich Angst habe, (nach dem oben gelinkten Test) das das Board aus dem Gehäuse fliegt!) ;)
Vielen Dank für Arbeit & Zeit!
Muss mir jetzt nur noch die Paste kaufen gehen... :)
--- End quote ---
Hi Captain Future,
ich habe eure Diskussion Deines Problems hier verfolgt und habe da einen Hinweis für dich bei Intel gefunden. Demnach sollte Dein Prozessor nicht über 72°C bis 75°C bei voller Leistung betrieben werden. Laut obiger Quelle (die zugegeben noch etwas allgemein gehalten ist) sollte bei diesen Temperaturen in den beiden Mainboardzonen die Drosselung (Throttle) der CPU einsetzen. Vielleicht kannst Du diese Temperatur im BIOS Deiner Hauptplatine irgendwo niedriger einstellen, da bei Dieser Temperatur Deine Lüfter bereits auf vollen Touren laufen sollten.
CAPTAIN FUTURE:
Habe jetzt mal die CPU- Steuerung ausgemacht...
Lüfter dreht jetzt bei ~ 3.780 UpM und verursacht erheblichen Lärm...
(Hoffe die Nachbarn werden nicht gleich vorbeischauen ;) )
CoreTemp:
61°C - 67°C
Intel Desktop Utilities:
30°C
Da denkt man, man kauft ´nen PC vom Händler und dann das...
Da hätte ich ja fast gleich 1.000,- EUR (nur die CPU!) ausm´ Fenster werfen können... >:(
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version